JoyMoonHealth
  • Home
  • About
    • Kontakt
    • Personal Website
  • Blog
    • Health >
      • Fitness
      • Food
      • Yoga
      • Mindfulness
    • Green Beauty
    • Lifestyle >
      • Sustainability
  • Online Yoga

Plant-Based Food

Rezept: Ayurvedisches Kitchari

5/4/2020

0 Kommentare

 
Bild
Das klassische Kitchari im Ayurveda besteht aus Basmati-Reis, Mungbohnen und Ghee (indische Butter). Ich habe daraus meine eigene Version kreiert, komplett pflanzlich ohne tierische Produkte, mit Quinoa (weil es noch mehr Nährstoffe enthält als Reis) und mit hier erhältlichen Gewürzen.
Die Menge ergibt mehrere Portionen (je nach Hunger ;-)

  •  2 Tassen Quinoa (wer mag, kann auch Reis nehmen)
  • 1 Tasse Mungbohnen, auch gelbe Split-Bohnen, Mung-Daal oder gelbe Spaltlinsen/erben genannt (gibt es in Naturkostläden sowie in indischen Supermärkten)
  • 6 Tassen Wasser
  • 2 Esslöffel Kokosöl
  • 1 Stück Kombu (Meeresalge) optional
  • 1 rote Zwiebel, gehackt
  • 2 Teelöffel Kurkuma
  •  1 Teelöffel Kreuzkümmel
  •  1 Teelöffel Senfkörner
  • 1 Teelöffel Meersalz
  • Gemüse (nach Wahl: Grünkohl, Spinat, Brokkoli, Karotten)
  • Garnierung: Limette und Petersilie (wer mag, nimmt Koriander, doch ich hasse das Kraut haha)
  1. Weiche die Mungobohnen über Nacht oder mindestens 6 Stunden ein
  2. Die Mungobohnen spülen und abtropfen lassen. Wasche das Quinoa
  3. In einer grossen Pfanne 2 Esslöffel Kokosnussöl erhitzen. Brate die Senfkörner an, bis eine knallendes Geräusch zu hören ist (das bedeutet, dass sie aktiviert sind)
  4. Zerkleinere die Zwiebeln und gib sie in die Pfanne. Anschwitzen, bis sie durchsichtig sind
  5. Die 6 Tassen Wasser, Mungobohnen, Quinoa, Kombu und Gewürze in die Pfanne geben (im Grunde alles ausser den Greens)
  6. Zum Kochen bringen und dann die Hitze reduzieren
  7. Rühre das Gemüse ein
  8. 30-40 Minuten schön gar kochen lassen. Die endgültige Version sollte eine weiche und cremige Konsistenz haben
  9. In einer Schüssel servieren, eine Limette auspressen und mit frischen Kräutern garnieren
Bild
Kitchari ist im Ayurveda auch als geheimes Detox Rezept bekannt, sozusagen die älteste Form der Entgiftung. Im Gegensatz zu anderen Detox-Programmen setzt man beim Kitchari-Detox jedoch auf vollwertige Nahrung. Kitchari ist dabei einzigartig, weil es sowohl reinigend als auch stärkend wirkt. Beim klassischen Kitchari-Detox isst man das Kitchari für mehrere Tage zum Frühstück, Mittagessen und Abendessen.

Die Kitchari-Reinigung ist so entgiftend, weil sie eine Monomahlzeit darstellt. Mono-Mahlzeit bedeutet, dass man eine bestimmte Nahrung für eine bestimmte Zeitdauer zu sich nimmt. Die Mono-Mahlzeit ist effektiv, weil sie den Körper in die Lage versetzt, diese Nahrung besser zu verdauen, als wenn man eine Vielzahl von Zutaten gleichzeitig essen würde. Der Körper wird weniger verwirrt mit nur einer Art von Nahrung, als wenn er einen Haufen verschiedener Nahrungsmittel mit unterschiedlichen Energien und Verdauungsanforderungen verdauen müsste. Auf diese Weise kann er die richtige Menge an Säure absondern, um nur diese Nahrung aufzuspalten.

Damit wird unserem Verdauungssystem eine Ruhepause verschafft und eine Pause von Schwerverdaulichem wie Gluten,  Milchprodukten, Kaffee, Industriezucker und Alkohol.

 Ich mag Kitchari jedoch auch einfach als simple Mahlzeit für zwischendurch.
0 Kommentare



Hinterlasse eine Antwort.

    Picture
    Herzlich willkommen!
    Hier dreht sich alles um Gesundheit und Wellness. Mehr zu mir persönlich findest du hier.
Proudly powered by Weebly
  • Home
  • About
    • Kontakt
    • Personal Website
  • Blog
    • Health >
      • Fitness
      • Food
      • Yoga
      • Mindfulness
    • Green Beauty
    • Lifestyle >
      • Sustainability
  • Online Yoga